Von Bildern, die in der U-Bahn in Gedanken auftauchen, im Kino, im Konzert, handeln die Beiträge der Dokublog-Autoren zum Thema „Wie im Film“. Wer das hört, wann und wie, wollen wir wissen und fragen den Radioforscher Lothar Mai. Und Thomas Laufersweiler erklärt uns die Bedeutung der ARD Audiothek für die Zukunft des Radios, über die wiederum Otfried Jarren grundsätzlich nachdenkt.
Neben dem "klassischen" Radio auf UKW gibt es inzwischen viele Hör-Angebote im Internet: Programm wird gestreamt, es gibt Internet-Radios und Podcasts. Wer aber hört das alles? Und wie misst man da noch Reichweiten und Hörerzahlen? Lothar Mai leitet bei der ARD Werbung Sales und Services, AS&S, die Radioforschung und erklärt im Gespräch wie Hörerzahlen heute ermittelt werden - und wo die Medienforscher an ihre Grenzen stoßen. Weiterlesen...
Mediatheken spielen bei der Mediennutzung eine immer größere Rolle. Sie werden oft als zukunftsweisend dargestellt, gelten als Keimzellen für nicht-kommerzielle Medienplattformen. Auch die ARD nimmt diese Entwicklung sehr wichtig und bündelt in ihrer ARD-Audiothek Podcastangebote von ARD und Deutschlandfunk. Thomas Laufersweiler ist für die ARD-Audiothek und Mediathek zuständig und spricht über Nutzer, Abrufzahlen und weitere Pläne. Weiterlesen...
Die traditionellen Massenmedien sind nicht offen genug, zu wenig responsiv. Sie orientieren sich zu sehr an bereits organisierten Interessengruppen. Auch deshalb erleben sie Reichweiten- und Bedeutungsverluste, sagt Otfried Jarren in seinem Beitrag. Otfried Jarren ist Medienwissenschaftler und Professor am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Weiterlesen...
Jedes smartphone hat ein Mikrofon. Mit einer Sprachmemo-App, die meist bereits vorinstalliert ist, können O-Töne aufgenommen und direkt auf dokublog.de geladen werden. Weiterlesen...
22.06.2018 // Radio in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts
Wenn jeder sein eigenes Radio veranstalten kann und audios im Internet verbreiten, wozu braucht eine Gesellschaft dann noch Radio? In seinen Anfängen war das Medium geprägt von einem gesellschaftlichen Auftrag, dem sich die Radiomacher annahmen und den Hörern entsprechende Angebote unterbreiteten. Bestimmt heute nur noch die Nachfrage das Angebot? Eintrag lesen ...
27.03.2018 // 10 Jahre Dokublog
Am 1.April 2008 ging die Seite online. Die Radio- und Internet-Welt hat sich seither erheblich verändert - und dokublog.de auch. Dennoch ist seine Ursprungs-Idee aktuell wie vor zehn Jahren: Radio, den Umgang mit Audios spielerisch transparent zu machen, auszuprobieren, was möglich ist und darüber nachzudenken und zu diskutieren. Dank an alle, die daran mitarbeiten! - Wie die aktuellen Umbrüche der Medienlandschaft zeigen, ist dies wichtiger denn je. Eintrag lesen ...